Datenschutz

Für die Wunderkopf Technologies GmbH, Osterbrooksweg 59, 22869 Schenefeld (im Folgenden Wunderkopf), hat der Schutz Ihrer persönlichen Informationen höchste Bedeutung. Selbstverständlich halten wir die relevanten Datenschutzgesetze ein und möchten Sie mit den folgenden Datenschutzhinweisen umfassen über den Umgang mit Ihren Daten aufklären.

1. Information und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Wunderkopf Technologies GmbH
Osterbrooksweg 59
22869 Schenefeld

Fragen zum Thema Datenschutz können Sie an unseren Datenschutzbeauftragten richten:

Wunderkopf Technologies GmbH
Der Datenschutzbeauftrage
Osterbrooksweg 59
22869 Schenefeld

oder per E-Mail an datenschutz@wunderkopf.io

2. Besuch unserer Website

Bei einem Besuch unserer Website erheben wir auch personenbezogene Daten. Dies betrifft zum einen Daten, die wir erheben, sobald Sie etwas bei uns bestellen, aber auch sole Daten, die erhoben werden, wenn Sie unsere Website aufrufen

2.1 Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Aufrufers. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebsystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt

Dies daten werden in den Logfiles unserer Server gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 4 Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2.2 Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Als Cookies bezeichnen wir HTTP-Cookies oder ähnliche Technologien, die die gleiche Absicht verfolgen. Wir verwenden technisch erforderliche Cookies um die grundlegende Funktionalität und Bedienbarkeit der Website zu sichern. Wir verwenden darüber hinaus keine Cookies. Wir speichern keine Daten auf Ihrem Gerät: Bei einem Aufruf unserer Website schicken wir Ihnen eine Empfehlung einen Cookie zu setzen, ob dies umgesetzt wird, hängt von Ihren Browsereinstellungen ab.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir benötigen diese Informationen, um Ihnen diese Online Dienste zur Verfügung zu stellen.

Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung hängt vom jeweiligen Cookie und ist in der Cookieübersicht Ihres Browser einsehbar.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies können Sie in Ihren Browsereinstellungen löschen.

3. Bestellung und Auftragsabwicklung

3.1 Vertragsdaten

Bei der Bestellung eines unserer Produkte bitten wir Sie um die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten, die wir für das Zustandekommen des Vertrags benötigen. Diese Vertragsdaten werden bei uns für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, da wir diese für die Vertragserfüllung benötigen. Wenn Sie ihren Vertrag kündigen, speichern wir Ihre Vertragsdaten länger, wenn Einwendungen und Forderungen bestehen, deren Klärung noch aussteht. Zudem speichern wir Ihre Daten auch länger, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. In diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten auf die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingeschränkt und die Daten zu keinen darüber hinausgehenden Zwecken mehr verarbeitet.

Änderungen an diesen Daten können Sie jederzeit selbst über unseren geschützten Kunden-LogIn vornehmen. Informationen zur Erstellung Ihrer persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach Prüfung Ihres Auftrags in der Regel per E-Mail und in Ausnahmefällen per Postzustellung.

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail
  • Telefonnummer
  • Firmenname
  • Steuernummer
  • Bezahldaten

Rechtsgrundlage

Ihre Daten benötigen wir zur Vertragsanbahnung und Durchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Dauer der Speicherung

Für Vertragsdaten wird die Verarbeitung nach Vertragsbeendigung eingeschränkt, nach Ablauf der 10-jährigen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gemäß § 257 HGB und § 147 AO werden sie gelöscht.

3.2 Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie dies durck Anklicken eines entsprechenden Buttons auf der Webseite tun.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nach Erfüllung des Zwecks oder bei Widerruf der Einwilligung gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Jeder Newsletter enthält einen Link zum Abmelden. Des Weiteren unterstützt jeder Newsletter das Abmelden über die "One-Click" Funktion, die eine automatische Nachricht zum Abmelden sendet. Mit der Schließung Ihres Kundekontos wird die Einwilligung ebenfalls widerrufen.

4. Während der Vertragsbeziehung

Ihre Zufriedenheit ist für uns wichtig, weshalb, Sie sich jederzeit an unseren Kundensupport wenden können. Für die Klärung Ihrer Anliegen benötigen wir Ihre Daten.

4.1 Vertragsinformationen und Rechnungen

Zur Vertragsdurchführung benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten. Diese benötigen wir insbesondere zur Ermöglichung der notwendigen Kommunikation für einen geregelten Ablauf, Informationsvermittlung durch Prozesskommunikation sowie die Abrechnung der Dienstleistungen. Zudem werden diese Daten auch zur Steuerung des Unternehmens und der Weiterentwicklung der Produkte genutzt. Wir haben ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die von uns erhobenen Daten zu analysieren, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Wir schützen Ihre Privatsphäre durch eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang angemessen sind und respektieren Ihre Entscheidungen über die Art und Weise, wie wir Ihre Daten verwenden. Folgende Daten werden gespeichert und genutzt:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Firmenname
  • Anschrift
  • Produkt-Verträge und Nutzung
  • Vertragsdaten
  • Bezahldaten
  • Steuernummer
  • Im Falle einer Bevollmächtigung, die Stammdaten des Bevollmächtigten

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung Ihres Vertrages. Darüber hinaus speichern wir Ihre Vertragsdaten, wenn Einwendungen und Forderungen bestehen, deren Klärung noch aussteht. Zudem speichern wir Ihre Daten auch länger, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. In diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten auf die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingeschränkt und die Daten zu keinen darüber hinausgehenden Zwecken mehr verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt max. 10 Jahre nach Ablauf des auf die Vertragsbeendigung folgenden Kalenderjahres.

4.2 Kundenkommunikation

Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherdauer

Zu Archivierungszwecken und aus Datensicherungszwecken werden via E-Mail erhaltene Daten für unbestimmte Zeit auf den eigenen Systemen gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Auf Anfrage können Sie Ihr Kundenkonto schließen. Der Zugriff auf diese Daten wird dann eingeschränkt und nach Ablauf der gesetztlichen Fristen gelöscht.

4.3 Fehlerbehebung im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses

Verkehrsdaten umfassen Informationen über Art, Umfang und Zeitpunkt der Nutzung unserer Webseiten. Diese Daten identifizieren Sie oder Ihr Gerät direkt und sind zum Teil in Ihrem Gerät gespeichert, z. B. als Logfiles.

Einige Verkehrsdaten werden während der Nutzung unserer Services und Produkte erfasst. Mit diesen Daten ist es uns möglich, auftretende Fehler schnell zu erkennen und zu beheben und unsere Services stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO hinsichtlich der Nutzung zur Fehlerbehebung.

Speicherdauer

Ihre Daten werden nach spätestens 24 Monaten gelöscht.

5. Servicespezifische Informationen

Kundenservice

Zweck der Verarbeitung

Call Center Dienstleistungen für den Kundenservice.

Kategorie personenbezogener Daten

Bestandsdaten, Inhaltsdaten

Rechtsgrundlage

Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Datenempfänger

Wunderkopf GmbH, Osterbrooksweg 59, 22869 Schenefeld

6. Weitergabe von Daten an Dritte

6.1 Identitäts-und Boniätsprüfung

Wunderkopf überprüft die vom Kunden angegebenen Bestandsdaten. Zum Zwecke der Identitäts-und Boniätsprüfung erfolgt ggf. eine entsprechende Abfrage.

Rechtsgrundlage

Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Datenempfänger

infoscore Consumer Data GmbH
Rheinstraße 99
76532 Baden-Baden

https://www.experian.de/legal/datenschutz

6.2 Forderungsmanagement

Bei offenen Forderungen geben wir Ihre Daten weiter an die Creditreform.

Rechtsgrundlage

Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Datenempfönger

Verband der Vereine Creditreform e. V.
Hammfelddamm 13
41460 Neuss

6.3 Strafverfolgung

In einigen wenigen Fällen verpflichtet uns der Gesetzgeber für Zwecke der Strafverfolgung zur Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

7. Speicherdauer

Soweit möglich, haben wir Sie über die genaue Speicherdauer bei der Nutzung unserer jeweiligen Dienste, Services- oder Produkte in den einzelnen zuvor bezeichneten Datenschutzhinweisen informiert.

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Erfüllung der zuvor genannten Zwecke aufbewahrt und anschließend gelöscht. So werden beispielsweise Ihre Daten für die Dauer eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages über unsere Services-oder Produkte gespeichert. 

Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs Ihrer Einwilligung erfolgt die Datenlöschung unter den in Punkt 11 genannten Bedingungen zum Widerspruch/Widerruf.

Darüber hinaus sind wir unter Umständen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (HGB, AO etc.) dazu verpflichtet, Ihre Daten weiter zu speichern. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt gemäß § 195 BGB 3 Jahre.

8. Ihre Rechte als Betroffene

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte verwenden Sie bitte die unter Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung verlangen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)

Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen begehren.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ggf. an Dritte zu übermitteln.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines „berechtigten Interesses“ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Einer Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine von Ihnen bereits erklärte Einwilligung (z.B. zur werblichen Kontaktaufnahme) mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.



Stand: November 2023