Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Vertragsbeziehungen zwischen der Wunderkopf Technologies GmbH, Osterbrooksweg 59, 22869 Schenefeld, Deutschland (nachfolgend "Wunderkopf" genannt) und deren Kunden.
1. Allgemeines
- Alle Leistungen von Wunderkopf werden ausschließlich gegenüber Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen (nachfolgend "Kunde" genannt) erbracht. Gegenüber Verbrauchern werden keine Leistungen erbracht.
- Vertragssprache ist Deutsch.
- Wunderkopf kann diese AGB ändern, wenn die Änderung nach einer umfassenden Interessenabwägung für den Kunden zumutbar ist und soweit hierdurch wesentliche Regelungen des Vertragsverhältnisses nicht berührt werden, sodass das Äquivalenzverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung nicht in nicht nur unbedeutendem Maße gestört wird. Wunderkopf wird dem Kunden die Änderung innerhalb einer angemessenen Frist vor dem geplanten Wirksamwerden in Textform mitteilen. Im Fall einer Änderung hat der Kunde das Recht, den Vertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderung in Textform zu kündigen. Dies gilt nicht, wenn sich die Änderung ausschließlich zu gunsten des Kunden auswirkt. Der Kunde wird in der Änderungsmitteilung auf sein Kündigungsrecht gesondert hingewiesen.
2. Begriffsbestimmungen
In diesen AGB und auf Grundlage dieser AGB abgeschlossener Verträge werden folgende Begriffsbestimmungen genutzt:
- Arbeitstag: Montag-Freitag, ausgenommen der gesetzlichen Feiertage am Niederlassungsort von Wunderkopf, ein Arbeitstag hat 8 Arbeitsstunden
- Arbeitszeiten: Die Arbeitszeiten sind nach CET/CEST wie folgt definiert:
Bezeichnung | Zeitraum |
---|---|
Kernzeit | Mo-Fr 09:00 - 17:00 |
Erweiterte Kernzeit | Mo-Fr 07:00 - 09:00 Uhr 17:00 - 22:00 Uhr Sa: 10:00 - 18:00 Uhr |
Notfallzeit | Mo-Fr: 00:00 - 07:00, 22:00 - 24:00 Sa: 00:00 - 10:00 Uhr, 18:00 - 24:00 Uhr Sonn-und Feiertags |
- Console: Die zentrale Administrationsoberfläche unter console.wunderkopf.technology
- Datensicherung: Umfasst alle technischen und/oder organisatorischen, ordnungsgemäßen Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, Integrität und Konsistenz der Systeme, einschließlich der auf diesen Systemen gespeicherten und für Verarbeitungszwecke genutzten Daten, Programme und Prozeduren. Ordnungsgemäße Datensicherung bedeutet, dass die getroffenen Maßnahmen in Abhängigkeit von der Datensensitivität eine unverzügliche oder kurzfristige Wiederherstellung des Zustandes von Systemen, Daten, Programmen oder Prozeduren nach erkannter Beeinträchtigung der Verfügbarkeit, Integrität oder Konsistenz aufgrund eines schadenswirkenden Ereignisses ermöglichen. Die Maßnahmen umfassen dabei mindestens die Herstellung und Erprobung der Rekonstruktionsfähigkeit von Kopien der Software, Daten und Prozeduren in definierten Zyklen und Generationen.
- Datenverlust: Verlust (Löschung) von Daten oder Verlust der Integrität und Konsistenz von Daten.
- Dokumentation: Die öffentlichen und privaten Dokumentationen auf der Website docs.wunderkopf.io sowie die Git-Repository
- Mindestvertragsdauer/Mindestvertragslaufzeit: Der Zeitraum, in dem die ordentliche Kündigung eines Vertrags ausgeschlossen ist.
- Nutzer:
- PaaS (Platform as a Service): alle Verträge, die Miete von Infrastruktur, Services und in der Regel Software durch Gewährung des Gebrauchs und der Aufrechterhaltung von PaaS in einen zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand während der Dauer des Vertrags. Alternativ kann es sich dabei um ein Produkt handeln, mit dem Kunden ihren Code in Cloud-Umgebungen bereitstellen können.
- Produkte: Software, Erweiterungen, PaaS und SaaS
- Quellcode: Code eines Programms in der Fassung der Programmiersprache.
- SaaS (Software as a Service): Meint die Miete von Software, das heißt die Bereitstellung und die Aufrechterhaltung der Software in einen zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand während der Dauer des Vertrags.
- Schnittstelle/API: Eine (Software-)Schnittstelle stellt einen Berührungspunkt innerhalb eines Software-Systems dar, durch den der Austausch von Kommandos und/oder Daten ermöglicht wird.
- Störung: Abweichung der Ist-Beschaffenheit von der Soll-Beschaffenheit (insbesondere einer Software) oder eines Dienstes.
- Umgehung: Temporäre Überbrückung eines Mangels oder einer Störung in der Wunderkopf-Software ohne Eingriff in den Code (Quellcode oder ausführbarer Code).
- Wunderkopfservices: Die Bereitstellung von Softwarelösungen als SaaS-oder Paas-Model.
- Wunderkopfservices-Account: Der Wunderkopfservices-Account ist das Wunderkopf-Kundenkonto.
3. Leistungen, Vertrag, Wunderkopfservices-Account
- Wunderkopf bietet dem Kunden verschiedene Leistungen an. Die Nutzung der Leistung setzt jeweils den Abschluss eines Vertrags und einen Wunderkopfservices-Account voraus. Bei den Leistungen handelt es sich insbesondere über die vorübergehende Überlassung von Produkten, die Erbringung von Serviceleistungen, die Erbringung von Beratungsleistungen, die Erbringung von Softwareentwicklung im Kundenauftrag und die Erbringung anderer Dienstleistungen. Wunderkopf erbringt alle Leistungen unter Beachtung des bei Vertragsschluss anerkannten und branchenüblichen Stand der Technik.
- Die von Wunderkopf gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus dem jeweiligen Vertrag. Der Vertrag
besteht aus den folgenden Bestandteilen, die bei etwaigen Widersprüchen in absteigender Reihenfolge gelten:
- Der zwischen den Parteien abgeschlossene Vertrag, ggf. als durch den Kunden akzeptierte Angebot von Wunderkopf
- Der Feature-Liste für die jeweilige Leistung
- Der besonderen Bestimmungen in diesen AGB für bestimmte Leistungen
- Den allgemeinen Bestimmungen für alle Verträge in diesen AGB
- Den Nutzungsbedingungen.
- Wunderkopf ist berechtigt, sämtliche Leistungen selbst oder durch Unterauftragnehmer zu erbringen.
- Wunderkopf ist berechtigt, Teilleistungen zu erbringen, wenn diese dem Kunden zumutbar ist.
- Wunderkopf ist berechtigt, die Leistungen zu ändern, wenn die Änderung unter Beachtung seiner Interessen dem Kunden zumutbar ist, weil der Kunde dadurch weder schlechter- noch bessergestellt wird oder die Änderung nicht wesentlich von der vereinbarten Leistung zum Nachteil des Kunden abweicht. Ziff. 1 bleibt hiervon unberührt.
- Die Nutzung der Produkte setzt voraus, dass der Kunde die jeweils in der Leistungsbeschreibung oder Dokumentation beschriebenen Systemvoraussetzungen erfüllt. Andernfalls ist eine Nutzung der Produkte nicht oder nur mit Fehlern möglich. Wunderkopf stellt die Produkte mit den Funktionalitäten und Schnittstellen bereit, wie diese bei Zustandekommen des Vertrags auf der Website, in dem Produkt, in einer Leistungsbeschreibung oder in diesen AGB beschrieben sind. Im Übrigen hat der Kunde keinen Anspruch auf eine bestimmte Ausgestaltung oder Ausstattung der Produkte.
- Sofern Produkten besondere Eigenschaften im Vertrag zugeschrieben werden, handelt es sich hierbei um eine Leistungsbeschreibung, nicht um zugesicherte Eigenschaften, Beschaffenheitsgarantien oder Haltbarkeitsgarantien. Die Zusicherung von Eigenschaften oder die Vereinbarung von Garantien bedarf einer ausdrücklichen Vereinbarung mit Wunderkopf in Schriftform. Garantien gelten nur dann als solche, wenn sie ausdrücklich als „Garantie“ bezeichnet werden. Verpflichtungen aus sonstigen Darstellungen der Wunderkopf-Software in öffentlichen Äußerungen oder der Werbung ergeben sich für Wunderkopf nicht.
- Über seinen Wunderkopfservices-Account erhält der Kunde die Möglichkeit, sämtliche Produkte und Dienste sowie seine Kundendaten zu verwalten (etwa Produkte buchen, Änderungen von Adressen und Zahlungsweisen, Rechnungsdownload) und Support in Anspruch zu nehmen. Mit der Erstellung eines Wunderkopfservices-Account erklärt sicht der Kunde mit diesen AGB einverstanden, in dem er der Geltung der AGB während der Registrierung zustimmt.
- Die Nutzung des Wunderkopfservices-Accounts setzt zwingend die Registrierung des Kunden voraus. Wunderkopf kann die Registrierung eines Kunden ohne Angabe von Gründen ablehnen. Mit Registrierung versichert der Kunde, Unternehmer, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen zu sein. Der Kunde verpflichtet sich, die bei der Registrierung erforderlichen Angaben vollständig und wahrheitsgemäß zu machen. Die Registrierung im Namen Dritter ist nur mit ordnungsgemäßer Beauftragung des Kunden zulässig. Wunderkopf ist berechtigt, den Wunderkopfservices-Account des Kunden nach eigenem billigen Ermessen unter Beachtung der berechtigten Interessen des Kunden vorläufig oder dauerhaft zu sperren, sofern die Angaben unvollständig oder wahrheitswidrig sind, der sachlich begründete Verdacht besteht, dass die Angaben unvollständig oder wahrheitswidrig sind oder ein sachlich begründeter Verdacht auf eine missbräuchliche Nutzung des Wunderkopfservices-Accounts besteht, einschließlich eines Verstoßes gegen die Nutzungsrichtlinie. Werden Angaben berichtigt oder weist sich der Verdacht als unbegründet, wird Wunderkopf die Sperrung des Accounts wieder aufheben.
- Der Kunde erhält einen passwortgeschützten Zugang zum Wunderkopfservices-Account über das Internet. Das Passwort vergibt der Kunde selbst und muss individuell, hinreichend lang (mindestens zwölf Zeichen) und komplex (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen) sein. Der Kunde ist zur Geheimhaltung seiner Zugangsdaten verpflichtet und hat diese vor Missbrauch durch Dritte zu schützen. Bei tatsächlichem oder vermutetem Verlust oder Missbrauch der Zugangsdaten, hat der Kunde Wunderkopf in Kenntnis zu setzen. Wunderkopf ist berechtigt, den Zugang bis zur Beseitigung der Missbrauchsgefahr zu sperren. Der Kunde haftet für alle Folgen, die durch den Missbrauch herrühren, es sei denn, der Kunde hat diesen nicht zu vertreten.
- Der Vertrag kommt erst mit der Gegenzeichnung des Kundenantrags durch Wunderkopf oder mit der ersten Erfüllungshandlung zustande.
- In seinem Wunderkopfservices-Account kann der Kunde selbstständig kostenpflichtige Leistungen aktivieren und nutzen. Mit dem Beginn der Nutzung beginnt das Vertragsverhältnis.
- Der Vertrag wird, falls nicht anders vereinbart, auf unbegrenzte Zeit geschlossen.
- Der Vertrag wird, falls nicht anders vereinbart, ohne Mindestvertragslaufzeit geschlossen.
- Wurde mit dem Kunden eine Mindestvertragslaufzeit vereinbart, verlängert sich der Vertrag nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit, wenn er nicht mit einer Frist von einem Monat zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit gekündigt wird. Das automatisch verlängerte bzw. ein auf unbestimmte Zeit laufendes Vertragsverhältnis kann von beiden Parteien ohne Angabe von Gründen jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
- Unberührt bleibt ferner das Recht beider Parteien zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund. Ein wichtiger Grund liegt für Wunderkopf insbesondere dann vor, wenn der Kunde
- sich mit einem Betrag in Höhe von mindestens einer monatlichen Grundgebühr in Verzug befindet,
- schuldhaft gegen eine der in den Ziffern 9. geregelten Pflichten verstößt,
- schuldhaft gegen die Vergabebedingungen oder die Vergaberichtlinien verstößt.
- gegen die Nutzungsbedingungen verstößt.
- Kündigungen und Vertragsbeendigungen haben über den Wunderkopfservices-Account, wenn vorhanden, oder schriftlich per Post zu erfolgen.
4. Preise, Zahlung
- Wunderkopf bestimmte die Entgelte durch die jeweils aktuelle Preisliste.
- Die Preise verstehen sich ab Werk und zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.
- Der Kunde kommt, auch ohne Mahnung in Verzug, wenn er den fälligen Betrag nicht innerhalb von zehn Kalendertagen ab Rechnungszugang leistet. Maßgeblich ist, dass dieser Betrag innerhalb dieser Frist bei Wunderkopf auf dem in der Rechnung angegebenen Konto eingeht.
- Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen und Mahnspesen berechnet.
- Die Vergütung ist wertgesichert. Für die Wertsicherung maßgeblich ist der vom Statistischen Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland ermittelte Verbraucherpreisindex für Deutschland auf der Basis Januar 2025 = 100. Ändert sich der Index künftig gegenüber diesem Stand um 3 Prozent, so erhöht oder vermindert sich die Vergütung vom Beginn des folgenden Monats an unter Berücksichtigung der gesamten prozentualen Veränderung in dem gleichen Verhältnis. Jede Indexveränderung um erneut drei Prozent führt sodann erneut zu einer Veränderung der Vergütung.
- Ist der Kunde mit der Zahlung von zwei oder mehr Rechnungen im Verzug und leistet er den gesamten offenen Betrag auch nicht nach der zweiten Mahnung durch Wunderkopf innerhalb der angegebenen Frist, ist Wunderkopf berechtigt, den Zugang zu den Produkten für den Kunden und damit dessen Endkunden zu sperren. Die Sperre wird aufgehoben, sobald der Kunde die offenen Zahlungen beglichen hat.
- Das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages durch Wunderkopf wird durch die Sperre nicht aufgehoben oder eingeschränkt.
- Bei Rücklastschriften, die der Kunde zu vertreten hat, berechnet Wunderkopf eine Rücklastschrift gemäß der jeweils aktuellen Preisliste pro Lastschrift, es sei denn, der Kunde weist nach, dass ein Schaden überhaupt nicht oder in wesentlich geringerer Höhe entstanden ist.
- Der Kunde ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn die Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, von Wunderkopf anerkannt oder unstrittig sind; dies gilt nicht, wenn es sich um Mängelansprüche des Kunden aus demselben Vertrag handelt. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Kunde nur befugt, wenn sein Gegenanspruch auf demselben Vertrag beruht.
- Es gelten die Zahlungsbedingungen.
5. Haftung, Schadensersatz
- Wunderkopf haftet, gleich aus welchem Rechtsgrund, auf Schadenersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen in voller Höhe nur für Schäden des Kunden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten, im Fall der Übernahme ausdrücklicher Garantien sowie zugesicherten Eigenschaften, bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, für Ansprüche aus Produkthaftung, sofern anwendbar, sowie im Fall zwingender gesetzlicher Regelungen.
- Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) haftet Wunderkopf - unbenommen des vorstehenden Absatzes - begrenzt auf den vertragstypischen, bei Vertragsschluss vernünftigerweise vorhersehbaren Schaden. Bei Kardinalpflichten handelt es sich um Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.
- Als vertragstypischer, vorhersehbarer Schaden gilt ein Schaden in Höhe des durchschnittlichen Jahresumsatzes des Kunden mit der Wunderkopf (sollte die Vertragsbeziehung kürzer sein, ist dieser anhand der monatlichen 1/12 – ggf. taggleichen 1/30 – Umsatzkennwerte zu ermitteln).
- Im Übrigen haftet Wunderkopf p.a. bis zu einem Betrag in Höhe des Jahresumsatzes des Kunden mit Wunderkopf (sollte die Vertragsbeziehung kürzer sein, ist dieser anhand der monatlichen 1/12 – ggf. taggleichen 1/30 – Umsatzkennwerte zu ermitteln). Soweit anwendbar bleiben gesetzlich zwingende Haftungsregelungen hiervon unberührt.
- Zugesicherte Eigenschaften bzw. Garantien sind nur diejenigen, die als solche ausdrücklich bezeichnet sind. Sind die zugesicherten Eigenschaften nicht oder nur teilweise erfüllt, hat der Kunde zunächst Anspruch auf Nacherfüllung durch Wunderkopf. Gelingt die Nacherfüllung nicht oder nur teilweise, kann der Kunde eine angemessene Herabsetzung der Vergütung verlangen.
- Wunderkopf haftet, unbeschadet der in 5.1 bis 5.4 genannten Fälle, nicht für entgangenen Gewinn, mittelbare Schäden, Mangelfolgeschäden und Ansprüche Dritter mit Ausnahme von Ansprüchen aus der Verletzung von Schutzrechten Dritter sowie nicht für auftretende Mängel, die im Zusammenhang mit einer durch den Kunden vorgenommenen oder sonst veranlassten Änderung der Leistungen von Wunderkopf oder sonstigen Fremdeinflüssen stehen, und die aus dem Risikobereich des Kunden stammen. Es obliegt dem Kunden nachzuweisen, dass auftretende Mängel nicht kausal auf einer Änderung der Systemumgebung oder sonstigen Fremdeinflüssen beruhen.
- Wunderkopf haftet, unbeschadet der in 5.1 bis 8.4 genannten Fälle, nicht für Ansprüche Dritter, die aus einer Verfehlung des Kunden (7. Pflichten des Kunden) resultieren. Sie haftet auch nicht für die in der Werbung enthaltenen Sachaussagen über Produkte und Leistungen des Kunden. Insoweit stellt der Kunde Wunderkopf von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei.
- Für den Verlust von Daten oder Programmen haftet Wunderkopf, unbeschadet der in 5.1 bis 5.4 genannten Fälle, lediglich bis zu derjenigen Schadenshöhe die auch bei regelmäßiger Datensicherung eingetreten wäre. Die vorstehende Haftungsbegrenzung gilt mithin insbesondere, als der Schaden darauf beruht, dass der Kunde es unterlassen hat, regelmäßige Datensicherungen durchzuführen, die nicht innerhalb der Wunderkopfservices selbst gespeichert werden dürfen, und dadurch sicherzustellen, dass verlorengegangene Daten mit vertretbarem Aufwand wiederhergestellt werden können.
- Wunderkopf nutzt für bestimmte sicherheitsrelevante Datenübertragungen und -verbindungen eine Verschlüsselung durch TSL/SSL. Die Datenkommunikation über das Internet kann trotz dessen nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Eine Haftung für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit ist unbeschadet der in 5.1 bis 5.4 genannten Fälle mithin ausgeschlossen.
- Soweit die Haftung der Wunderkopf gegenüber dem Kunden beschränkt oder ausgeschlossen ist, gilt dies entsprechend für gesetzliche Vertreter, Arbeitnehmer, freie Mitarbeiter und sonstige Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen von Wunderkopf.
- Der Kunde ist selbst für die Einhaltung aller für den Betrieb seiner Kasse, Online-Shops, Webseite und anderer Produkte anwendbaren Rechtsvorschriften verantwortlich.
6. Nutzung der Produkte
- Der Kunde ist verpflichtet, auf seiner Website-Seite, sofern eine Website oder ein Shop Gegenstand des Vertrages ist, seine Inhalte und Angebote unter Angabe seines vollständigen Namens und seiner Anschrift zu kennzeichnen. Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass eine darüber hinausgehende gesetzliche Kennzeichnungspflicht z.B. dann bestehen kann, wenn auf den Webseiten Teledienste oder Mediendienste angeboten werden. Der Kunde stellt Wunderkopf von allen Ansprüchen frei, die auf einer Verletzung der vorgenannten Pflichten beruhen.
- Wunderkopf ist nicht verpflichtet, die Internetpräsenz des Kunden auf eventuelle Rechtsverstöße zu prüfen. Nach dem Erkennen von Rechtsverstößen oder von Inhalten, welche gemäß Ziffer 6.2 unzulässig sind, ist Wunderkopf berechtigt die Website zu sperren. Wunderkopf wird den Kunden unverzüglich von einer solchen Maßnahme unterrichten.
- Es gilt die Nutzungsrichtlinie.
7. Pflichten des Kunden
- Der Kunde sichert zu, dass die Wunderkopf von ihm übermittelten Daten richtig und vollständig sind. Er verpflichtet sich Wunderkopf jeweils unverzüglich über Änderungen der mitgeteilten Daten zu unterrichten und auf entsprechende Anfrage von Wunderkopf binnen 15 Tage ab dem Zugang die aktuelle Richtigkeit erneut zu bestätigen. Dies betrifft insbesondere Name, postalische Anschrift, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummern.
- E-Mail Postfächer dürfen ausschließlich für die Abwicklung von E-Mail-Verkehr verwendet werden. Es ist insbesondere strikt untersagt, E-Mail Postfächer als Speicherplatz für andere Daten und Dateien zu nutzen.
- Der Kunde verpflichtet sich für den Versand von Newslettern ausschließlich die von Wunderkopf für diesen Zweck zur Verfügung gestellten E-Mail-Postfächer zu nutzen. Sollte der Kunde dagegen verstoßen, ist Wunderkopf berechtigt entsprechende E-Mail-Accounts unverzüglich zu sperren.
- Der Kunde verpflichtet sich, von Wunderkopf zum Zwecke des Zugangs zu deren Diensten erhaltene Passwörter streng geheim zu halten und Wunderkopf unverzüglich zu informieren, sobald er davon Kenntnis erlangt, dass unbefugte das Passwort bekannt ist. Sollten infolge Verschuldens des Kunden Dritte durch Missbrauch der Passwörter Leistungen von Wunderkopf nutzen, haftet der Kunde gegenüber Wunderkopf auf Nutzungsentgelt und Schadensersatz. Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass es ihm obliegt, nach jedem Arbeitstag, an dem der Datenbestand durch ihn bzw. seine Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen verändert wurde, eine Datensicherung durchzuführen, wobei Daten, die auf den Servern von Wunderkopf abgelegt sind, nicht auf diesen sicherungsgespeichert werden dürfen. Der Kunde hat eine vollständige Datensicherung insbesondere vor jedem Beginn von Arbeiten von Wunderkopf oder vor der Installation von gelieferter Hard- oder Software durchzuführen. Der Kunde testet im Übrigen gründlich jedes Programm auf Mangelfreiheit und Verwendbarkeit in seiner konkreten Situation, bevor er mit der operativen Nutzung des Programms beginnt. Dies gilt auch für Programme, die er im Rahmen der Gewährleistung und der Pflege von Wunderkopf erhält. Der Kunde wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bereits geringfügige Veränderungen an der Software die Lauffähigkeit des gesamten Systems beeinflussen kann.
- Der Kunde ist verpflichtet, bei Änderungen eines digitalen Produkts nach Ziffer 2.6 der vorliegenden AGB in zumutbarem Umfang mitzuwirken und ggf. fällige Anpassungen an seinen Wunderkopf-Produkten selbst zu verantworten.
- Der Kunde ist verpflichtet, im Rahmen erforderlicher Mitwirkungshandlungen Wunderkopf bei ihrer Tätigkeit angemessen so zu unterstützen, dass sie ihre Leistungen vertragsgemäß erbringen kann. Soweit eine Beratungs-, Entwicklungs-, Grafik-oder Webdesign Dienstleistung Gegenstand des Vertrages ist, sind dem Kunden auftragsgemäß von Wunderkopf zur Freigabe übermittelte Leistungen innerhalb von 5 Werktagen nach Übermittlung zu überprüfen und Änderungswünsche oder Freigabe durch den Kunden mitzuteilen. Erfolgt eine Rückmeldung nicht oder nicht fristgerecht, wird dies als Einverständnis verstanden und die Service-Dienstleistung als erbracht betrachtet und entsprechend veröffentlicht, bereitgestellt und in Rechnung gestellt.
- Der Kunde gewährt Wunderkopf das Recht, ihn als Referenzkunde zu nennen sowie die Wort-und Bildmarke des Kunden zu Werbezwecken verwenden zu dürfen.
8. Schutzrechtsverletzungen
- Macht ein Dritter gegen den Kunden Ansprüche wegen der Verletzung von Schutzrechten (insbesondere Marken, Designs, Patente, Urheberrechte) durch die Produkte von Wunderkopf geltend, stellt Wunderkopf den Kunden diesen Ansprüchen Dritter frei. Über die Geltendmachung solcher Ansprüche wird der Kunde Wunderkopf unverzüglich unterrichten.
- Wunderkopf ist berechtigt, auf eigene Kosten (a) das Produkt so umzuarbeiten, dass die Schutzrechtsverletzung entfällt, aber die vereinbarten Leistungen im Wesentlichen unverändert weiter durch Wunderkopf erbracht werden, oder (b) die erforderlichen Rechte zur unveränderten weiteren Nutzung des Produkts zu erwerben. Lässt sich die Schutzrechtsverletzung durch das Einspielen einer Aktualisierung beheben, ist der Kunde hierzu verpflichtet, es sei denn dem Kunden ist dies nicht möglich oder zumutbar, weil die neue Version wesentlich von der bisherigen Version abweicht oder durch deren Inbetriebnahme ein erheblicher Aufwand beim Kunden anfällt.
- Der Kunde wird ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung von Wunderkopf gegenüber Dritten keine Erklärungen über Wunderkopf abgeben, insbesondere keine Rechte oder Sachverhalte anerkennen oder sonst eine Haftung übernehmen. Er überlässt Wunderkopf, soweit rechtlich und prozessual möglich, die Auseinandersetzung mit dem Dritten außergerichtlich und gerichtlich, und führt im Übrigen die Auseinandersetzung ausschließlich im Einvernehmen mit Wunderkopf. Dem Kunden hierdurch anfallende, angemessene und ortsübliche Kosten der Rechtsverteidigung werden von Wunderkopf getragen.
- Stellt der Kunde die Nutzung aus Schadensminderungs- oder sonstigen wichtigen Gründen ein, ist er verpflichtet, den Dritten darauf hinzuweisen, dass mit der Nutzungseinstellung ein Anerkenntnis der behaupteten Schutzrechtsverletzung nicht verbunden ist.
- Diese Ziffer gilt nicht, wenn der Kunde die Schutzrechtsverletzung selbst zu vertreten hat.
- Weitergehende Ansprüche des Kunden bleiben unberührt.
9. Datenschutz, Geheimhaltung, Vorbehalt von Rechten und Rechte an Feedback
- Wunderkopf erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten eines Nutzers ohne weitergehende Einwilligung, soweit sie für die Vertragsbegründung und -abwicklung sowie zu Abrechnungszwecken erforderlich sind. Weitere Informationen sind online unter Datenschutzhinweise abrufbar.
- Wunderkopf weist den Kunden ausdrücklich darauf hin, dass der Datenschutz für Datenübertragungen in offenen Netzen, wie dem Internet, nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Der Kunde weiß, dass der Provider das auf dem Webserver gespeicherte Seitenangebot und unter Umständen auch weitere dort abgelegte Daten des Kunden aus technischer Sicht jederzeit einsehen kann. Auch andere Teilnehmer am Internet sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren. Für die Sicherheit und die Sicherung, der von ihm ins Internet übermittelten und auf Web-Servern gespeicherten Daten trägt der Kunde vollumfänglich selbst Sorge.
- Insoweit Wunderkopf für den Kunden als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 Abs. 3 DSGVO tätig wird, gelten ergänzend zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen spezielle Regelungen zur Auftragsverarbeitungsvereinbarung, welche unter AVV abrufbar sind.
- Der Kunde und Wunderkopf sind verpflichtet, alle im Zusammenhang mit einem Vertrag erlangten Geschäftsgeheimnisse vertraulich zu behandeln, insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben oder anders als zu vertraglichen Zwecken zu verwerten. Zu diesem Zweck werden der Kunde und Wunderkopf jeweils den Umständen nach angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen zugunsten der jeweils anderen Partei etablieren.
- Wunderkopf behält sich an Abbildungen, Zeichnungen, Kalkulationen und sonstigen Unterlagen das Eigentumsrecht und die Urheberrechte vor. Dies gilt auch für Unterlagen, die Wunderkopf als „Geschäftsgeheimnis“ bezeichnet. Solche Unterlagen dürfen nur nach vorheriger, ausdrücklicher und schriftlicher Zustimmung von Wumderkopf an Dritte weitergegeben werden.
- An etwaigen Rückmeldungen des Kunden im Zusammenhang mit dessen Nutzung der Produkte erhält Wunderkopf vom Kunden räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte, ausschließliche Nutzungsrechte für alle bekannten und unbekannten Verwertungsarten. Eine Vergütung für diese Rechteübertragungen wird von Wunderkopf nicht geschuldet; §§ 32a, 32c UrhG bleiben unberührt. Der Kunde stellt sicher, dass er zu dieser Rechteübertragung auch für seine Beschäftigten sowie andere Nutzer der Produkte berechtigt ist.
- An den durch die Nutzung der Produkte entstehenden, keine Rückschlüsse auf den Kunden oder dessen Inhalte zulassenden Arbeitsergebnissen sowie an anderen Informationen betreffend die Nutzung der Produkte, bei denen es sich nicht um Geschäftsgeheimnisse des Kunden handelt, erlangt Wunderkopf mit deren Entstehung die ausschließlichen Verwertungs- und Nutzungsrechte. Wunderkopf unterliegt insoweit keinerlei Beschränkungen wegen der auch kommerziellen Nutzung solcher Arbeitsergebnisse für eigene Zwecke und für Zwecke Dritter (z.B. Benchmarking, Qualitätsverbesserung). Die Festlegungen zu Datenschutz und Geheimhaltung bleiben unberührt.
11. Störungen
Als Störung werden alle Bugs, Probleme und Fehlfunktionen der Produkte und Dienste von Wunderkopf bezeichnet.
Eine Störungsmeldung MUSS über das Ticketsystem von Wunderkopf erfolgen. Das Ticketsystem ist über die Console erreichbar. Die initialen Logindaten für die Console teilt Wunderkopf dem Kunden mit, sofern der Kunde die Registrierung nicht selbst vorgenommen hat.
Der Kunde legt bei der Erstellung des Tickets die Priorität fest, mit der das Ticket von Wunderkopf bearbeitet wird. Dem Kunden stehen mehrere Ticket-Arten zur Verfügung.
Störungsmeldungen und die Behebung sind grundsätzlich kostenlos, sofern die in diesen AGB genannten Bedingungen erfüllt sind.
Störungsmeldungen, die nicht über das Ticketsystem eingehen, werden als reguläre Anfragen behandelt. Die Störungsmeldung muss in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Die Störungsmeldung muss folgendes enthalten:
- Anleitung zur Reproduktion des Fehlers
- Exakte bzw. reproduzierbare Fehlerbeschreibung
Für die Einstufung von Störungen gelten folgende Bedingungen:
- Bei vermeintlichen Störungen in der Nutzung der vom Wunderkopf zur Verfügung gestellten Dienste und Produkte ist der Kunde zunächst verpflichtet, die Ursache der Störung festzustellen. Der Kunde hat hierfür entsprechend fachlich und technisch qualifiziertes Personal einzusetzen. Liegt die Störung tatsächlich beim Anbieter hat der Kunde dies dem Anbieter unverzüglich anzuzeigen.
- Die Störungsmeldung durch den Kunden darf erst erfolgen, wenn diese interne technische Analyse des Kunden den Wunderkopf als Ursache der Störung bzw. des Fehlers erkannt hat.
- Die Einordnung einer gemeldeten Störung zu einer Priorität obliegt Wunderkopf und Wunderkopf teilt diese dem Kunden mit. Der Kunde ist berechtigt eine andere Priorität zu fordern. Sofern sich im Nachhinein herausstellt, dass die vom Kunden vorgenommene Einordnung in eine Priorität nicht gerechtfertigt war, weil die Voraussetzung für die Einordnung nicht vorgelegen haben, ist der Anbieter berechtigt entsprechende unter 8. ausgewiesene Vergütung zu berechnen.
- Sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass die Verantwortung für die Störung nicht bei Wunderkopf lag, ist Wunderkopf berechtigt entsprechende unter 12. ausgewiesene Vergütung zu berechnen.
Definition der Prioritäten:
- Kritisch: Unterbrechung, die den Zugriff auf eine wesentliche Funktion unmöglich macht, oder Störungen, die schwerwiegende Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Dienste hat. Die Störung führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Geschäftstätigkeit des KUNDEN. Es gibt keine mögliche Alternative. Die Bearbeitung erfolgt auch in der Notfallzeit.
- Hoch: Kritische Funktionen sind unterbrochen, beeinträchtigt oder unbrauchbar und haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Diensten. Die Störung führt zu einer teilweisen Beeinträchtigung der Geschäftstätigkeit des KUNDEN. Es ist keine akzeptable Alternative möglich. Die Bearbeitung erfolgt auch in der Erweiterten Kernzeit.
- Standard: Unkritische Funktion oder Prozedur, welche unbrauchbar oder schwer zu verwenden ist, deren Störung sich auf den Betrieb auswirkt, aber keine direkten Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Dienste hat. Der KUNDE kann seine Geschäftstätigkeit im Wesentlichen weiterführen. Eine Problemumgehung ist verfügbar oder eine Lösung/Reaktion während der Bürozeiten ist vertretbar.
- Niedrig: Eine Anwendung oder ein persönlicher Vorgang ist unbrauchbar, jedoch ein Workaround ist vorhanden oder eine Reparatur möglich. Die Geschäftstätigkeit ist nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt.
12. Beratung, Support und individuelle Leistungen
- Wunderkopf erbringt Beratungsdienstleistungen, entwickelt Software und erbringt Supportdienstleistungen für digitale Dienste und Produkte. Soweit nicht anders schriftlich von Wunderkopf bestätigt, gelten die in diesen AGB und in der Preisliste genannten Preise und Bedingungen. Dies gilt auch, wenn diese Leistungen als Zusatz zu einem weiteren spezifischen Vertrag erbracht werden.
- Die Erbringung der Leistungen erfolgt grundsätzlich während der Kernarbeitszeiten von Wunderkopf.
- Die Abrechnung der Tätigkeit des Anbieters erfolgt nach Zeitaufwand im Sechs-Minuten-Takt (pro angefangene sechs Minuten). Wenn nicht über die Priorität Hoch oder Kritisch explizit vom Kunden gewünscht, werden Tätigkeiten nach Stundensatz der Kernzeit abgerechnet.
Zeitraum | Faktor |
---|---|
Kernzeit | 1x Stundensatz |
Erweiterte Kernzeit | 2x Stundensatz |
Notfallzeit | 3x Stundensatz |
- Für Tätigkeiten in der Erweiterten Kernzeit und in der Notfallzeit wird im Stundentakt abgerechnet (pro angefange Stunde).
- Angefallene Reisezeiten des Mitarbeiters werden ebenfalls in Höhe des obigen Stundensatzes berechnet. Verauslagte Reisekosten sind durch den Kunden zu erstatten (für Bahnfahrten 1. Klasse, Fahrten mit dem eigenen Pkw in Höhe der Kilometerpauschale).
- Der Anbieter freut sich über Verbesserungsvorschläge zu den Produkten und Diensten des Kunden. Erfolgen diese unverbindlich über das Ticketsystem, werden diese bei nach Möglichkeit bei zukünftigen Entwicklungen berücksichtigt. Verbesserungsvorschläge, die über das Ticket-System erfolgen sowie daraus resultierende Reaktionen sind stets kostenfrei.
- Individuelle Tätigkeiten und Kontakte/Korrespondenz, die nicht unter Verbesserungsvorschläge oder Störungsmeldungen fallen, werden nach Aufwand abgerechnet. Tätigkeiten, die voraussichtlich mehr als 2 Stunden in Anspruch nehmen, können auf Kundenwunsch durch den Kunden freigegeben werden.
13. Produktspezifische Regelungen
Diese Regelungen gelten jeweils nur für Verträge, die die Nutzung des jeweiligen Produktes beinhalten.
13.1 WunderShop
- Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Monat.
13.2 WunderPos / Kassensystem
- Kunden, die das Kassensystem für Friseure über die Salonverwaltung von Wunderkopf GmbH (nicht Wunderkopf Technologies GmbH) aktivieren, erhalten für die Verwaltung des Produktes keinen direkten Wunderkopfservices-Account und Zugriff auf die Console. Die Kunden verwalten das Vertragsverhältnis direkt über die Web-Ansicht der Kassensoftware.
- Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Monat.
13.3 Website-Hosting
- Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Monat.
13.4 Creditscore-API
- Die Creditscore-API ermöglicht eine integrierte, elektronische Zugangsmöglichkeit für umfassende Bonitätsabfragen und Wirtschaftsinformationen. Dabei werden verschiedene Abfragen namhafter Auskunfteien sowie Datenbeständen des Einzel- und Versandhandels, öffentlichen Schuldnerverzeichnissen und Telekommunikations- und Zahlungsdienstanbieter mit Sofortantwort über nur eine zentrale Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Wunderkopf stellt die Auskünfte als Reseller oder technischer Prozessor im Sinne einer Auftragsdatenverarbeitung zur Verfügung.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wunderkopf keinen Einfluss auf die übermittelten Ergebnisse der Datenanbieter hat. Für die letztendliche Bewertung und Entscheidung über die übermittelten Bonitätsinformationen ist ausschließlich der Kunde selbst verantwortlich.
14. Schlussbestimmungen
- Gerichtsstandort ist Hamburg.
- Es gilt weiterhin ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des deutschen internationalen Privatrechts.
Weiterhin wird die Geltung folgender Regelwerke ausgeschlossen: United Nations Convention of the international Sale of
Goods (CISG), European Principles of Contract Law (EPCL), United Principles of International Commercial Contracts (UP).
Diese Rechtswahl gilt für alle Verträge zur Gänze.
Stand: 17.06.2025
- 1. Allgemeines
- 2. Begriffsbestimmungen
- 3. Leistungen, Vertrag, Wunderkopfservices-Account
- 4. Preise, Zahlung
- 5. Haftung, Schadensersatz
- 6. Nutzung der Produkte
- 7. Pflichten des Kunden
- 8. Schutzrechtsverletzungen
- 9. Datenschutz, Geheimhaltung, Vorbehalt von Rechten und Rechte an Feedback
- 11. Störungen
- 12. Beratung, Support und individuelle Leistungen
- 13. Produktspezifische Regelungen
- 14. Schlussbestimmungen