Creditscore API

Integriere manuelle oder automatische Bonitätsabfragen via Schnittstelle in deinen Online-Shop oder andere Anwendung und vermeide so Zahlungsausfälle.

Keine Zahlungsausfälle mehr

Kunden, die nicht zahlen, sind extrem ärgerlich und kostspielig. Vermeide diese Zahlungsausfälle indem du die Bonität prüfst, bevor du Zahlungsarten wie SEPA-Lastschrift, Rechnung oder Ratenkauf anbietest. Mit der Creditscore API kannst du den wahrscheinlichen Zahlungsausfall in Echtzeit überprüfen und das Angebot der Zahlungsarten direkt anpassen.

Wie funktioniert das?

Du gibst,die Adresse und idealerweise auch das Geburtsdatum des Kunden, sowie den Zweck der Bonitätsprüfung, z.B. Kaufvertrag an und erhältst in Echtzeit die Einschätzung zur Bonität als Zahl zwischen 1 und 1000 zurück.

Willst du dich von der Datenqualität überzeugen? Kontaktiere uns jetzt und erhalte kostenlose Abfragen.

Preise

Profitiere von unserer transparenten und fairen Preisstruktur:

Lege jetzt direkt los:

Ausprobieren

Integration & Plugins

Du kannst die Creditscore API

nutzen.
Die Standardabfrage für eine Bonitätsauskunft sieht so aus:

curl -X POST https://creditscore.eu-west-1.wunderkopfservices.de/v1/person_score_de \
-H 'Authorization: Bearer $your_base64_encoded_access_token' \
-H 'Content-Type: application/json' \
-H 'x-organization-id: $your_organization_id' \
-H 'Accept: application/json' \
-d '{
 "customer_reference_id": "123",
 "purpose": "sale",
 "birthday": "1980-11-04",
 "address": {
    "firstname": "Max",
    "surname": "Mustermann",
    "street": "Musterstraße",
    "streetnr": "30",
    "postcode": "22869",
    "city": "Schenefeld"
 }
}'

Wir bieten Client-Bibliotheken für verschiedene Programmiersprachen sowie Plugins für Dritt-Systeme, die dir die Integration erleichtern. Darüber bieten wir dir eine Testumgebung, damit du eigene Integration einfach testen kannst. Wenn du Unterstützung bei der Integration brauchst, unterstützen wir dich tatkräftig.

Zur Dokumentation

Warum sollte ich selber Risikozahlungsarten anbieten?

"Paypal, Klarna und co. bieten das doch bereits Lastschrift und Rechnungskauf an, dann muss ich mich damit nicht beschäftigen."

Kostenersparnis

Zahlungsdienstleister verlangen hohe Gebühren für jede Zahlung, die aktuellen Standardgebühren liegen bei

Für eine Bestellung bedeutet das entsprechend

Bei einem Jahresumsatz von 5 Millionen Euro und einem durchschnittlichem Bestellwert von 60 € (83333 Bestellungen) sind das bereits

Wenn du einen Teil davon selber abwickelst, kannst du großes Sparpotential ausschöpfen.

Unabhängigkeit

Insbesondere Paypal ist für Händler ein unkalkulierbares Risiko: Konten werden gesperrt, Geld wird über Monate einhalten, Gebühren angehoben, Käuferschutzfälle per KI auf fragwürdige Weise entschieden. Auch wenn viele Kunden Paypal bevorzugen und du diese Zahlungsart vermutlich anbieten solltest, empfehlen wir das Risiko zu verteilen und nicht ausschließlich auf einen Zahlungsdienstleister zu setzen.